Ein „Sinnesgarten“ mit therapeutischem Nutzen in der Gerontopsychiatrie/Geriatrie im Rahmen der stationären Versorgung

Die Zunahme an Demenzerkrankten sowie an pflegebedürftigen Personen mit geriatrischen Erkrankungen im Alter stellt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Im Rahmen des Projekts „Sinnesgarten“ werden im Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen (ZfAE) im kbo-Klinikgelände in Haar bei München die therapeutischen Möglichkeiten untersucht und erschlossen, die in entsprechend gestalteten therapeutischen Außenräumen liegen. Besondere Gestaltungskriterien sind zum Beispiel die Vermeidung von zu vielen Umweltreizen, aber auch die gezielte sensorische und kognitive Stimulation und Förderung von Bewegung.

Die Therapiegärten ermöglichen es Patienten und Patientinnen, sich körperlich im Freien zu bewegen, sozialen Austausch im Freien zu tätigen und sensomotorische Stimulation unter UV-Einstrahlung zu erfahren. Mit den therapeutischen Freiräumen sollen sich die Lebens- und Wohnbedingungen der Erkrankten verbessern. In einer das Projekt begleitenden Studie soll unter anderem herausgefunden werden, ob sich durch die Anwendung von therapeutischen Freiräumen eine Lebensverlängerung abzeichnet und sich der Einsatz von Psychopharmaka bei der Behandlung verringern lässt. Dies kann als zukunftsweisendes Ergebnis den zukünftigen Bau und Sanierungen von Demenzkliniken beeinflussen.